Erkelenzer Kreuz
Höhe 4,90m ; 3 Stufen (0,46m, Basalt)
Inschriften: Nach dem Tode kommt das Gericht Nischenblock: Lateinischer Text
Rückseite Nischenblock: Errichtung von der Pfarrgemeinde Kückhoven im Jahre 1880
Das Kreuz stand bis 1972 an der jetzigen L19. Wegen der Straßenbaumaßnahme wurde es 1976 an den jetzigen Standord neu aufgestellt.
Eigentümer ist die Stadt Erkelenz
Berverather Kreuz
Inschriften:
Vorderseite: Eheleute Peter Johann Pisters und Margarethe Schmitz errichteten dieses Kreuz und schenkten es der Pfarrkirche Kückhoven im Jahre 1874
Rückseite: O Crucem o Kreuz (Sei gegrüßt o Kreuz)
Über die Geschichte dieses neugotischen Kreuzes liegen, bis auf die Namen der Stifterfamilie, keine näheren Informationen vor.
Eigentümer: Privater Anlieger
Holzweiler Kreuz
Inschrift Sockel:
Peter Wilh. Corsten und dessen Anverwandte errichteten dieses Kreuz und schenkten es an die Pfarrkirche zu Kückhoven
Nischenblock Rückseite:
Lateinischer Text mit Chronogramm (nicht mehr ganz lesbar).
Es handelt sich um die Bestätigung der Schenkung durch Peter Wilh. Corsten.
Es wird vermutet, dass der Stifter dieses kulturhistorisch sehr wertvollen
neugotischen Kreuzes mit der Fam. Corsten, die Ende des 19. Jh.
Eigentümer des naheliegenden Weyerhofes war, verwandtschaftlich in enger Beziehung stand.
Das Kreuz blieb im letzten Krieg unversehrt.
Eigentümer: Kath Pfarrgemeinde Kückhoven
Katzemer Kreuz
Inschrift:
ConraDVs VIethen es VLs oplb Vs Deo eXstrVXI et ae DI saCrae paroeCLae ple trIbVIt
(Conrad Viethen hat es aus eigenen Mitteln für Gott errichtet und das Kreuz der verehrten Pfarre ganz übertragen
Das Chronogramm ergibt die Jahreszahl 1858
Der Stifter entstammt einer alteingesessenen Kückhovener Familie, wie die Inschrift ausweist, hat er das Kreuz seiner Pfarrgemeinde geschenkt.
Eigentümer: Stadt Erkelenz